Wir sind Teil der interdisziplinären Forschungsgruppe „Future Care and Services (FuCaSe)“ des Fraunhofer IAO. Ziel des mehrphasigen Projekts ist es, ein innovatives Versorgungssysteme für die Pflege zu entwickeln. Denn gemeinsam können wir die Pflege schaffen, die wir uns alle wünschen.

Wo bleibt der Mut für „eine neue Pflege“ angesichts einer Pflegesituation, die sich in einem dramatischen Wandel befindet? Wir haben ihn. Im Rahmen des Forschungsverbunds FuCaSe des Fraunhofer IAO arbeitet eine Projektteam der Evangelischen Altenhilfe St. Georgen dabei mit, die Altenpflege mit neuen Rollen- und Organisationsansätzen der „New Work“ fit für die Zukunft zu machen.
Unser Ziel: Agile Strukturen, die Pflegekräfte entlasten und auf das Wohl der Menschen in einer Pflegegemeinschaft ausgerichtet sind.
Future Care and Services – neue Herausforderungen benötigen neue Konzepte
Neue Probleme lassen sich nicht mit alten Antworten lösen. Deshalb erfordern die tiefgreifenden Veränderungen in der Altenhilfe eine Neuorientierung im Denken und Handeln. Kompetenzorientierter Qualifikationsmix und agile Arbeitsweisen, die auf die spezifischen Bedürfnisse in stationären Pflegeeinrichtungen zugeschnitten sind – das ist der Ansatz des Projekts FuCaSe, um den Herausforderungen in der Altenpflege zu begegnen. Aber was heißt das? Und was sind eigentlich genau die Herausforderungen?
1. Herausforderung: Demografischer Wandel
- Ein wachsender Pflegebedarf durch die alternde Gesellschaft fordert nachhaltige und skalierbare Lösungen.
- Unvorhersehbare Ereignisse wie pandemische Krisen oder Klimaveränderungen machen flexible, resiliente Strukturen unverzichtbar.
2. Herausforderung: Neue Rahmenbedingungen in der Pflege
- Die Einführung der generalistischen Pflegeausbildung und die Akademisierung stellen neue Ansprüche an die Zusammenarbeit in Pflegeeinrichtungen.
- Die Personalbemessung nach dem neuen PeBeM (Personalbemessungsverfahren) fordert eine präzisere und effizientere Planung von Ressourcen und Kompetenzen.
Hier setzt FuCaSe an: Im Rahmen des Projekts entwickeln wir alternative Modelle für die Zusammenarbeit, die diesen Herausforderungen Rechnung tragen.
Neue Rollen und Organisationen – Altenpflege neu gedacht
Ein wichtiges Teilziel von FuCaSe ist die Stärkung von Pflegeeinrichtungen auf allen Ebenen von Organisation und Zusammenarbeit:
- Rollenvielfalt und Kompetenzorientierung: Wir entwickeln neue Rollenprofile, die nicht nur die Bedürfnisse der Bewohner:innen, sondern auch die individuellen Kompetenzen und Interessen der Pflegekräfte berücksichtigen. Dies fördert die Zufriedenheit und Effizienz im Team.
- Agile Organisationsmodelle: Flexible Strukturen ermöglichen es, auf Veränderungen schneller zu reagieren. Dabei setzen wir auf Methoden aus dem New Work, die Arbeitsprozesse dynamischer und kooperativer gestalten.
- Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit: Pflege ist Teamarbeit. FuCaSe stärkt die Vernetzung zwischen Pflege, sozialen Diensten und weiteren Fachbereichen, um eine ganzheitliche Versorgung sicherzustellen.
Der Mensch im Fokus – Pflege als Beruf der Zukunft
FuCaSe ist mehr als ein Organisationsprojekt – es ist eine Vision für eine Altenpflege, die den Menschen in den Fokus stellt. Durch die Verbindung von innovativen Modellen, moderner Technologie und menschlicher Fürsorge schaffen wir eine Altenhilfe, die nachhaltig, resilient und ansprechend für Fachkräfte ist.
Das Projekt ist dabei ein wesentlicher Beitrag zur Weiterentwicklung der Evangelischen Altenhilfe St. Georgen als moderne, zukunftsorientierte Pflegeeinrichtung, die sich an den Bedürfnissen von Bewohner:innen und Mitarbeitenden gleichermaßen orientiert.
Ein neuer Standard in der Altenpflege
Als Kooperationspartner des Projekts FuCaSe leistet die Evangelische Altenhilfe St. Georgen einen Beitrag, der weit über unsere Einrichtungen hinausgeht – sie aber auch zugleich signifikant stärkt, modernisiert, vor allem aber auch besonders attraktiv und wertvoll für unser Pflegepersonal, die von uns betreuten pflegebedürftigen Menschen und ihre pflegenden Nächsten macht. Gemeinsam mit unseren Partnern treiben wir den Wandel in der Altenhilfe voran. Mit Mut zur Innovation. Und der festen Überzeugung, dass Veränderung nicht nur nötig, sondern auch möglich ist.