Innovationsprojekt InnoClusion

Digital, grün, realitätsnah – wir entwickeln Lösungen, die Pflege immer besser machen.

Wie können wir Technologie nutzen, um das Leben von Menschen mit körperlichen und kognitiven Einschränkungen zu verbessern? Wie können wir sicherstellen, dass eine neue Technologie in der Pflegepraxis auch wirklich funktioniert? Im Rahmen von InnoClusion entwickeln wir gemeinsam mit unseren Technologiepartnern innovative Lösungen für die Pflege – im Reallabor! Wir möchten Inklusion für alle Beteiligten neu definieren und europaweit zukunftsweisende Ansätze etablieren. Digital, grün, nachhaltig.

Die Idee hinter unserem deutsch-kroatischen Innovationsprojekt ist, Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmteres Leben zu ermöglichen und die Rahmenbedingungen von Pflege für alle Beteiligten – also auch pflegende Angehörige, professionell Pflegende, die Caring Community und nicht zuletzt administrative Prozesse – zu verbessern. Unser Ziel sind Technologien, die nicht nur das Leben und den Pflegealltag signifikant erleichtern, sondern auch nachhaltig und barrierefrei sind.

Expertisen zielsicher vernetzen

Dafür kommen bei InnoClusion Plegeorganisationen, Technologie-Start-ups und etablierte Tech-Unternehmen zusammen. Die enge Zusammenarbeit aus und mit unterschiedlichen Perspektiven und Expertisen ermöglicht es, weitsichtige und praxisnahe Technologien zu entwickeln und in zukunftsfähige innovative Konzepte zu überführen, die das Potenzial für eine breite europäische Umsetzung haben. Als großer und erfahrener Pflegedienstleister bringen wir Praxiswissen und profunde Kenntnisse aller Pflegeprozesse ein. Auf dieser Grundlage können unsere Technologiepartner gezielt Lösungen für klar definierte Anforderungen entwickeln – und das in einem ständigen Realitätscheck.

Living Lab: Innovation unter Livebedingungen

Ob Sturzvermeidung, mehr Sicherheit in der Häuslichkeit oder die Entlastung von Pflegenden – wir identifizieren und analysieren konkrete Probleme in der Pflege. Daraus formulieren wir Challenges, für deren Lösung sich Unternehmen bewerben können. In Living Labs – realitätsnahen Testumgebungen in Deutschland und Kroatien – werden die neu entwickelten Ansätze auf Herz und Nieren geprüft. Die enge und echte, also nicht-simulierte Interaktion mit den Zielgruppen ist ein zentraler Bestandteil und Erfolgsfaktor des Entwicklungsprozesses. Dabei werden die neuen Tools im Living Lab nicht nur getestet, sondern können noch vor dem Launch präzise angepasst werden, um den spezifischen Bedürfnissen der Nutzerinnen tatsächlich gerecht zu werden. 

Unser ambitioniertes Ziel: Bis Ende 2025 wollen wir 10 praxiserprobte Innovationen zur Marktreife bringen. Lösungen, die nicht nur Inklusion fördern, sondern auch messbar zur Lebensqualität der Betroffenen beitragen.

Innovative Lösungsanbieter gesucht – werden Sie Teil unserer Zukunftsinitiative

InnoClusion lädt Ideengeber, Anbieter und Entwickler digitaler und grüner Technologien ein, Teil dieses visionären Projekts zu werden. Haben Sie Ideen oder Technologien, die das Leben von Menschen mit Einschränkungen verbessern könnten? 

Mit InnoClusion bieten wir Ihnen den direkten Zugang zur Zielgruppe, zum Pflegealltag und Praxiserfahrung. Die Living Labs bieten ein geschütztes Umfeld, in dem technologische Lösungen von genau jenen Menschen im Feldversuch angewendet werden, für die sie designt sind. InnoClusion verbindet soziale Dienste mit innovativen Lösungsanbietern – eine Symbiose, die ganz neue Ansätze und Skalierungsmöglichkeiten ermöglicht! Und optimale Bedingungen für eine erfolgreiche Produktentwicklung bereitstellt. 

Kontaktieren Sie uns und werden Sie Teil eines Projekts, das grüne und digitale Innovationen mit sozialer Verantwortung verbindet. 

Sie könnten sich vorstellen, unsere Expertise für Ihre eigene Produktentwicklung zu buchen? Schreiben Sie uns!

Unsere Partner:
Europäische Kommission (Fördergeber), Diakonisches Werk Baden (Projektträger) und InnoWerft (Projektpartner)

EN Co fundedbytheEU RGB Monochrome
Logo DiakonieBaden Standard rgb room 500 norm
iW 3d black hor room 500 norm
Nach oben scrollen

AMBULANTE PFLEGE

WAS IST DAHEIM?

TEILE DEINE GEDANKEN UND WÜNSCHE MIT UNS!

Evangelische Altenhilfe Daheim ist überall

Erika, 94: „Daheim… das ist mein Sofa! Und mein Strickzeug und meine Katzen und der Chris von der Altenhilfe!“

Was ist „Daheim“ für dich? Teile deine Gedanken über „Daheim“ mit der Community! Als Video, Foto, Text, Gedicht, Skizze oder Wort … lass deinen Gefühlen freien Lauf! 

In Instagram & Facebook
– Poste deine Beiträge, Storys oder Reels in deinen sozialen Medien 
– Tagge die Posts unter dem Hashtag #daheimistüberall

Oder einfach per E-Mail 
Du bist nicht so der Social-Media-Typ? Schick uns deinen Beitrag (Text, Foto, Reel…) einfach per E-Mail! Wir stellen ihn auf den sozialen Medien der Evangelischen Altenhilfe ein. Mit oder ohne deinen Namen. Ganz wie du willst.
Daheim-Beitrag per E-Mail schicken

SAMMELFIEBER!

STICKER SAMMELN & TOLLE PREISE GEWINNEN! VOM 1.5. BIS 18.9.2024

Höchste Zeit, uns kennenzulernen!
Sammeln macht Spaß und lohnt sich! Lernen Sie uns und die Pflegewelt der Evangelischen Altenhilfe noch besser kennen. Dabei helfen Ihnen die Sticker, die Sie beim Einkaufen bei unseren Aktionspartnern erhalten.

Sammelhefte und Sticker gibt es in vielen Geschäften in St. Georgen, Unterkirnach, Schönwald, Tennenbruch und Königsfeld.

Sammelhefte und Sticker erhalten Sie bei unseren Aktionspartnern:

St. Georgen: Adressen
Schönwald: Adressen
Königsfeld: Adressen
Unterkirnach: Adressen
Tennenbronn: Adressen

Noch Fragen zur Sticker-Aktion? Schicken Sie uns eine E-Mail

PFLEGEBERATUNG